Sana Klinikum Hof

Das Sana Klinikum Hof gehört mit seinen 465 vollstationären Betten und 22 teilstationären Plätzen zu den größten somatischen Akutkrankenhäusern in Bayern. In 14 Fachabteilungen behandelt das Haus der Schwerpunktversorgung jährlich etwa 25.000 stationäre und 30.000 ambulante Patienten. Im Rahmen des Projektes „Sanierung und Strukturverbesserung/Interventionszentrum Teilprojekt 1“ wurde die Anlagentechnik der betriebstechnischen Anlagen im Bestand, einschließlich der dazugehörigen Gebäudeautomation, erneuert.
Für die Überwachung, Steuerung und Regelung der neu zu errichtenden betriebstechnischen Anlagen sind neun neue Automationsschwerpunkte mit ca. 6000 physikalischen und kommunikativen E-/A-Funktionen mit den dazugehörigen Komponenten wie Automationseinrichtung, Feldgeräten, Schaltschränken, Elektroinstallation, etc. errichtet worden. Die Datenpunkte sind auf das Managementsystem der Firma Siemens, System Desigo Insight V6 aufgeschaltet und visualisiert. Außerdem erhielt jeder Informationsstandpunkt einen eigenen Bedien-Client in Form eines PXM30-1 Panels mit externen Web-Server PXG3.W100-1.
Die Regelung und Steuerung der MSR-Anlagen wurden über Siemens DDC Controller PXC200-E/D und PXC100-E/D umgesetzt. Es handelt sich hierbei um frei programmierbare BACnet-Automationsstationen mit Ethernet/IP Kommunikation. Die Schnittstelle zu den Feldgeräten wurde über TX-Module realisiert. Im Gesamtprojekt sind auf 9 ISP’ s verteilt, 4 PXC100-E/D und 8 PXC200-E/D DDC Controller verbaut worden. Darüber hinaus wurden ca. 500 Modbus Datenpunkte von z.B. Umluftkühlgeräten (Fabrikat Swegon) über die Controller PXC001-E.D und TXI.2-Open integriert.
Im Bereich der Lüftung umfassten die umfangreichen Arbeiten unter anderem die Steuerung von neun Lüftungsanlagen. Um die Energieeffizienz der Anlagen zu optimieren, werden alle Ventilatoren der Lüftungsanlagen mittels Danfoss Frequenzumrichtern drehzahlgeregelt. Im Bereich der Kälte wurden zwei bestehende Kälteversorgungen zur Erhöhung der Redundanz zu einem Kälteverbund zusammengeschlossen. Des Weiteren sind die Anlagen Med.-Gase im Bestand erweitert und die bestehenden Druckluft-, Sauerstoff-, Kohlenmonoxid Anlagen aus der bestehenden Zentrale in eine neue Zentrale versetzt worden.
Wir sind stolz darauf, Teil dieses Projekts zu sein und unseren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Technik und Energieeffizienz zu leisten.